Arbeitspapiere
Arbeitsblätter (Download)

Im Laufe der Jahre haben sich einige nützliche Informationen angesammelt, die wir hier gern als Arbeitspapiere für die Arbeit in Bläseranfängergruppen anbieten. Bei Fragen und Anregungen stehen wir gern zur Verfügung.
- Blastechnische Grundlagen I - Versuch einer kurzen Darstellung
Übersicht zu Körperhaltung, Atmung, Lippen und Zunge bei der Tonerzeugung
Siegfried Markowis, 1996
- Blastechnische Grundlagen II - Details, Übungen und Informationen
Ausführliche Details zu Atemtechnik, Lippen- sowie Mundstücktönen und den ersten Tönen auf dem Instrument
Siegfried Markowis, 2003
- Vom (schönen) Ton zum (sauberen) Spiel
Ein Arbeitsblatt, das den Tonanfang unter die Lupe nimmt und die Rolle von Zunge und Lippe näher beleuchtet
Siegfried Markowis, 1999 - Vom ersten Ton zum ersten Lied
Ein Arbeitsblatt über eine sinnvolle Reihenfolge der Einführung der ersten Töne bis hin zur F-Dur-Tonleiter
Siegfried Markowis - Vom Aufbau der Blechblasinstrumente
Über den Zusammenhang von Naturtönen und Halbtonschritten
Siegfried Markowis - Chromatik-Tick
Chromatisches Spielen mit Köpfchen
Siegfried Markowis, 2009 - "Arbeitsblatt 1"
Von der Chromatik für Könner über Notenwerte und Pausen bis hin zum Anfang der B-Dur-Tonleiter mit rhythmischen Variationen
Siegfried Markowis
- "Sauberes Greifen, Ziehen, Spielen, Hören"
Eine Übung, die einen schnell und ohne viel theoretischen "Ballast" durch verschieden Tonarten führt und ganz nebenbei das saubere Spiel schult.
Siegfried Markowis
- Eine Studie der Tonarten – oder "Tonleitern mit Knick"
Erst durch die regelmäßige Beschäftigung mit verschiedenen Tonleitern lässt sich die "angeborene" Scheu vor zu vielen Vorzeichen verlässlich überwinden. Zu diesem Arbeitsblatt gibt es auf unserem Youtube-Kanal auch zwei Videos: Geknicktes in Dur 1 sowie Geknicktes in Dur 2. Mit etwas Übung ist dann sogar A-Dur kein Problem mehr.
Siegfried Markowis
- Noch mehr Dur-Tonleitern mit Knick
Jetzt auch mit den schwereren Dur-Tonleitern.
Ronald Schrötke 2021
- "Round about - Kleine Studie durch alle Tonarten"
Wie der Name schon sagt: Eine kleine Studie durch alle Tonarten.
Siegfried Markowis
- "Basler Leckerli 1 (Trp)" und "Basler Leckerli 1 (Pos)"
Der Quintenzirkel als Grundlage für Einblasübungen? Wie das geht, zeigt dieses Arbeitsblatt. Zu diesem Arbeitsblatt gibt es auf unserem Youtube-Kanal auch ein Video, in dem Siegfried Markowis die Übungen ausführlich vorstellt: Basler Leckerli.
- "Basler Leckerli 2"
Weiterführende Übungen für Fortgeschrittene entlang des Quintenzirkels stellt dieses Arbeitsblatt vor. Gemeinsam mit dem Video-Tutorial auf unserem Youtube-Kanal enthält es sinnvolle Übungen für den täglichen Bedarf.
- "Gesprungenes – Übungen zur Tonvorstellung"
Wie man aus Tonleitern auch Übungen zur Tonvorstellung entwickeln kann, zeigt dieses Arbeitsblatt. In diesem Fall in F-Dur, man kann das Prinzip aber auf alle anderen Tonarten übertragen. Zu diesem Arbeitsblatt gibt es auf unserem Youtube-Kanal auch zwei Videos: Gesprungenes 1 sowie Gesprungenes 2.
- "Schlüsselfragen – Grundlagen"
Vom System der Notenschlüssel
Ronald Schrötke
- "Schlüsselfragen – Praxis Posaunenchor"
Den "anderen Schlüssel" verstehen und spielen lernen
Ronald Schrötke
- Das BlechBläserHochHaus
Vom Aufbau der Blechblasinstrumente oder auch "Die etwas andere Grifftabelle"
Ronald Schrötke
Plakat "Anfängerliteratursuche"

"Meine Bläser brauchen ergänzend zur Bläserschule Literatur im Fünf-Ton-Raum B-Dur, gern auch mehrstimmig." "Wo finde ich einfache Stücke in C-Dur?" "Oktavraum, aber bitte mit 2 Trompeten- und einer Posaunenstimme" – So unterschiedlich unsere Anfängergruppen, so unterschiedlich die Wünsche der Chorleiter und Ausbilder.
Glücklicherweise ist die Bibliothek des Posaunenwerkes Braunschweig auch im Bereich Anfängerliteratur gut aufgestellt. Die Hefte stehen unseren Posaunenchören kostenlos zur Verfügung. Aber wie soll man angesichts der Menge den Überblick behalten?
Auf Initiative einer Ausbilderin hat Bildungsreferent Ronald Schrötke die Übersicht "Anfängerliteratursuche" entwickelt, mit der man schnell passende Stücke finden kann. Basis ist eine Auswahl von 11 Heften für Anfängerausbildung, die auch in der Leihnotenbibliothek des Posaunenwerkes verfügbar sind.
Diese Arbeitshilfe im Plakat-Format DIN A2 erleichtert den Mitarbeitern auf Anfängerseminaren, aber auch den Ausbildern in den Posaunenchören vor Ort die Literatursuche. Der Bildungsreferent bringt sie – ein Service für unsere Ausbilder – bei Besuchen der Anfängergruppe gern mit; sie kann aber bei akutem Bedarf auch in der Geschäftsstelle angefordert werden.
Kontakt
Ronald Schrötke
Bildungsreferent und Ausbildungskoordinator unseres Fördervereins
Tel. 05121 6780132
mobil. 0163 2127563