Suche

"Allein Gott in der Höh sei Ehr"

Über Nikolaus Decius und einen urchristlichen Gesang

Mit dieser Ausstellung zu Nikolaus Decius, seinem Lied und dessen Wirkungsgeschichte wird ein großer Bogen geschlagen: Von der regionalen Reformationsgeschichte im Braunschweiger Land hin zu der Entwicklung der Posaunenchöre und der kirchlichen Bläserarbeit heute. Vor etwa 500 Jahren wirkte Nikolaus Decius als Stiftsprediger in Braunschweig, und ihm verdanken wir das Lied "Allein Gott in der Höh sei Ehr" in seiner heutigen Form.

Diese Ausstellung entstand anlässlich einer Präsentation der Posaunenwerke Braunschweig, Bremen und Oldenburg beim Deutschen Evangelischen Posaunentag in Dresden 2016. Seitdem stehen die fünf großen Tafeln, auf große Banner gedruckt und von einem hochwertigem Ständersystem getragen, allen Interessierten zur Verfügung.

Hinweise

Autoren:
   Seiten 1-3: Nils Niemann
   Seiten 4-5: Siegfried Markowis
   Grafische Gestaltung: Ronald Schrötke

Wir danken dem Musikwissenschaftler Nils Niemann aus Berlin sowie Birgit Hoffmann und Friederike Mischke aus dem Landeskirchlichen Archiv Wolfenbüttel für die Unterstützung. Darüber hinaus danken wir den Rechtsträgern der verschiedenen Bilddateien für die freundliche Überlassung der Abdruckgenehmigungen.

Impressum der Ausstellung