Vom Erz zum Blech
Vom Blech zum Blechblasinstrument
Das Blech - ein von vielen Blechblasmusikern verwendeter Begriff, Pseudonym für ihr Musikinstrument, oft genug für das gesamte Orchester.
Das Blech - Begriff für ein Endprodukt der Montanindustrie, Ausgangsprodukt der weiterverarbeitenden Industrie, hüttenmännisch gewonnen aus den unterschiedlichen Rohstoffen des Erzbergbaus.
Das ehemalige Erzbergwerk Rammelsberg, heute UNESCO-Welterbestätte und sowohl Besucherbergwerk als auch Bergbaumuseum, präsentierte vom 18. Juni bis Oktober 2005 die Sonderausstellung „Vom ERZ zum BLECHblasinstrument”. (Grafische Gestaltung: Fischhase GbR, Hannover).
Rammelsberger Erz wurde bis 1988 gefördert, aufbereitet und verhüttet. Die wichtigsten Metalle aus diesem Erz waren Kupfer, Blei und Zink, Rohstoffe für viele unterschiedliche Produkte.
Die Ausstellung zeigt den Weg des Erzes bis zum Metall bzw. Blech, davon ausgehend die Geschichte des Blechblasinstrumentenbaues. Auch wenn in Goslar und Umgebung dieser Instrumentenbau keine Tradition besaß, ist diese Verknüpfung möglich: Vom 16. bis zum 20. Jahrhundert sind Verbindungen zwischen dem Rammelsberger Bergbau und der Herstellung von Blechblasinstrumenten nachweisbar.
Neben der Geschichte des Instrumentenbaues wird auch das Berufsbild des Blechblasinstrumentenmachers beleuchtet, von den greifbaren Anfängen des Berufsstandes bis in die heutige Zeit.
Diese Ausstellung wurde dem Posaunenwerk Braunschweig vom Rammelsberger Bergbaumuseum Goslar GmbH (www.rammelsberg.de) zum Verleih zur Verfügung gestellt.