Suche

Wir über uns

Die Verantwortung für das Posaunenwerk Braunschweig tragen

Für das Posaunenwerk gilt die Ordnung.

Verantwortlich für die musikalische Arbeit und viele organisatorische Aufgaben ist Landesposaunenwart Sebastian Harras. Er wird in der Geschäftsstelle unterstützt von Stefanie Schlüter. Die Ausbildung von Bläserinnen und Bläser gehört zur Arbeit des Bildungsreferenten Ronald Schrötke, der bei unserem Förderverein angestellt ist.

Im Bereich unserer Landeskirche musizieren zurzeit rund 850 Bläserinnen und Bläser zwischen 8 und 80 Jahren in rund 60 Posaunenchören. Alle Chöre sind Teil ihrer Kirchengemeinden und haben ihre eigene Leitung und Prägung.

Über die Hälfte der Chorleiterinnen und Chorleiter und natürlich alle Bläserinnen und Bläser proben und musizieren ehrenamtlich in ihrer Freizeit. Jedes Jahr gestalten sie zusammen etwa 1.000 Gottesdienste oder Andachten und deutlich mehr weitere Veranstaltungen (z. B. Dorf-, Stadtteil-, Familienfeste, Weihnachtsmärkte).

Das Netzwerk, in dem alle Posaunenchöre unserer Region verbunden sind, ist das Posaunenwerk der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig. Von der Geschäftsstelle aus organisieren Sebastian Harras, hauptamtlicher Landesposaunenwart, und Mitarbeiterin Stefanie Schlüter Schulungen, Bläsertreffen, Freizeiten, Veranstaltungen für Anfänger, Fortgeschrittene, Ausbilder, Chorleiter und Fortbildungen zu verschiedenen musikalischen Themen.

Einen wesentlichen Anteil unserer Arbeit leisten die vielen Ehrenamtlichen, die bei den Lehrgängen und Freizeiten, den Veranstaltungen und in den Gremien mitarbeiten. Die Leitung des Posaunenwerkes geschieht ebenfalls ehrenamtlich: Landesobmann Pfarrer Jens Paret repräsentiert das Posaunenwerk nach außen und nach innen und ist für die geistliche Leitung zuständig. Mit ihrem Engagement sorgen die Ehrenamtlichen für ein gutes Miteinander und haben somit großen Anteil an dem guten Ruf, den unser Posaunenwerk genießt.

Das Posaunenwerk bietet den Posaunenchören eine Leihnotenbibiliothek mit fast 300 Titeln, einen Satz Pauken und viele andere Rhythmusinstrumente für besondere Aufführungen und die musikpädagogische Arbeit. Unsere Stiftung steuert ca. 60 Trompeten und Posaunen für die Ausbildung neuer Bläserinnen und Bläser in den Chören bei.

Brücken von Chor zu Chor und unter den Bläser/innen entstehen bei vielen Veranstaltungen, aber auch in den Ensembles und Projektgruppen des Posaunenwerkes: im Bläserkreis der Braunschweiger Landeskirche (unserem Auswahlchor), im Spontanposaunenchor (unserer "Oldieband") oder im Jungen Blech (dem Projektchor für die 13- bis 19-jährigen).

Die größten Veranstaltungen sind die Landesposaunentage, zu denen alle zwei Jahre fast die Hälfte der Bläserinnen und Bläser zusammenkommen. Das jeweilige Posaunentagsmotto ist dabei eine musikalische und geistliche Zeitansage, die sich auch an den unterschiedlichen Veranstaltungsorten innerhalb unserer Landeskirche ausrichtet.

In Zeiten knapper werdender Finanzen sind wir besonders dankbar für die ungebrochene Unterstützung unserer Arbeit durch die Landeskirche und über unseren Förderverein, der maßgebliche Mittel für die vielen Angebot und Aktivitäten einwirbt.