Henriette Höxter

Ich bin verheiratet, habe drei erwachsene Söhne und bin Lehrerin für Biologie und Chemie. Ich lebe in Braunschweig-Lehndorf und bin Mitglied der Wichern-Gemeinde.
Im Jahr 2005 habe ich zusammen mit meinem jüngsten Sohn im Posaunenchor der Wichern-Gemeinde angefangen, Trompete zu lernen. Inzwischen spiele ich Posaune im Bass mit. Für mich bedeutet seitdem Posaunenchor: alle tun etwas zusammen, ohne Worte, generationsübergreifend. Egal ob Gottesdienstbegleitung, Open Air-Veranstaltungen, Posaunentage oder Kirchentage, die Gemeinschaft tut gut.
Seit sechs Jahren arbeite ich im Posaunenrat als stellvertretendes Mitglied mit. Die Arbeit macht viel Spaß, weil wir Projekte wie den Landesposaunentag planen und (mit Ausnahme von Corona) auch umsetzen. Dabei macht jeder in der Gruppe die Arbeit, die er/sie gerne tut und gut kann. Da ich viele Jahre im Kirchenvorstand war, in der Propsteisynode und im Propsteivorstand, und schon viele andere kirchliche Gremien erlebt habe, habe ich einige Erfahrung, wie Kirche „tickt". So habe ich mich für das Posaunenwerk auch im „Zukunftsprozess Kirche“ (Arbeitsgruppe Kirchenmusik) eingesetzt. Ich freue mich, dass ich nun noch eine Legislaturperiode im Posaunenrat mitarbeiten kann, weil:
- ich jetzt erlebt habe, wie die Arbeit in dem Gremium abläuft.
- ich gerne mit meiner Erfahrung aus kirchlichen Gremien die Arbeit des Posaunenwerkes weiterhin konstruktiv unterstützen möchte.
- wir im Posaunenchor leben, was Kirche für mich bedeutet: gemeinsam Gott loben und danken.