Posaunenchöre im Braunschweiger Land

Für viele Menschen ist die Musik nicht nur ein Markstein des Glaubens sondern auch ein Wegweiser zu Gott geworden.
Neben den zahlreichen Kantoreien sind die Posaunenchöre wichtige generationsübergreifende Gruppierungen für das kirchliche Leben. In der braunschweigischen Landeskirche wirken über 1000 Bläserinnen und Bläser in fast 70 Chören mit.
Wie hat die Posaunenchorarbeit in Deutschland begonnen und wann hat sie im Braunschweiger Land Wurzeln geschlagen? Im Jahr 2000 kann das Posaunenwerk der Landeskirche auf eine 70-jährige Geschichte zurückblicken. Doch schon vor 1930 gab es Bläserchöre in dieser Region. Waltraud und Klaus Renner sind den Spuren dieser Laienbewegung nachgegangen, haben wichtige Ereignisse geschildert und unterschiedliche Einflüsse aufgezeigt, haben das Leben prägender Persönlichkeiten beleuchtet und diese selbst zu Wort kommen lassen. Chorgeschichte und Chorgeschichten vermitteln lebendige Stimmungsbilder. Sie sind gewürzt mit Ereignissen aus dem bläserischen Feiertags- und Alltagserleben.
,,Erd und Himmel sollen singen...", ist der Titel von Klangbeispielen auf einer CD, die diese Dokumentation vervollständigt. Um ein möglichst authentisches Hörerlebnis zu erreichen, wurden auf breiter Basis interessierte Bläserinnen und Bläser für die Aufnahme eingeladen.
160 Seiten mit zahlreichen Bildern aus Vergangenheit und Gegenwart der Posaunenchorarbeit - und eine CD (ca. 37 Minuten Spielzeit) sind den Preis von 19,00 Euro wert.
,,POSAUNENCHÖRE IM BRAUNSCHWEIGER LAND
Marksteine des Glaubens - Wegweiser zu Gott III"
von Waltraud und Klaus Renner
Herausgegeben vom Landeskirchenamt Wolfenbüttel und vom Posaunenwerk der Ev.-luth. Landeskirche.
Bestellung schriftlich, telefonisch, per e-mail oder Fax beim
Posaunenwerk Braunschweig, Räubergasse 2, 38302 Wolfenbüttel
Tel.: 05331/72766
Fax: 05331/340074
e-mail: info@posaunenwerk-braunschweig.de