Bei der Ausbildung von Bläserinnen und Bläsern geht es vor allem um die Tonbildung, das heißt, Atemführung, Lippen und Zungenstoß. Diese elementaren Dinge ganz frühzeitig zu beherrschen, muss ein Ziel aller Ausbildung sein.
Um diese Anfangsphase attraktiv gestalten zu können, sie vielleicht auf 5-6 Wochen zu verlängern, beschäftigt mich als Landesposaunenwart seit Jahren die Frage nach einem ganz einfachen Schalltrichter, der das, was man mit Luft, Lippe und Zunge als Anfänger/in produziert so verstärkt, dass es richtig Spaß macht, oder, dass deutlich hörbar wird, wo noch Schwachstellen sind.
Nur so einfach war das nicht – bis ich eines Tages mit dem Instrumentenmachermeister Armin Leyener (ProBrass, Netphen-Nenkersdorf) über das Problem sprach. Mehrere abgeschnittene Schallstücke hatte ich bis dahin schon erprobt – nun konnte eine echte Entwicklung angehen!!
Nach einer etwa 2jährigen Probephase sind die Übeschalltrichter nun produziert und werden in großem Stil bei uns im Posaunenwerk Braunschweig getestet.
Das Besondere an diesem musikpädagogischen Instrument ist, dass der Mundstückston deutlich verstärkt wird. Die Bläseranfänger haben somit ein "Übe-Instrument" in der Hand, mit dem sie in etwa in den dritten/sechsten Anfängerwochen mit viel Spaß mehr Klang produzieren können. Ohne sich um Grifftechnik oder Noten kümmern zu müssen, können sie Teile von Tonleitern und ganze Lieder spielen. Eine Besonderheit ist, dass eben nicht nur die schönen Töne, sondern auch die noch nicht ausgereiften verstärkt werden und man sehr viel schneller erkennt, wo es noch ernst zu nehmende blastechnische Schwierigkeiten gibt. Selbstverständlich können die Übeschalltrichter eine Gruppe über einen langen Zeitraum begleiten und so helfen, blastechnische Fähigkeiten zu verbessern.
Erste Erfahrungen (auch beim Kirchentag http://www.mdr.de/kirchentag/8677108.html) lassen vermuten, dass hier wirklich etwas neues und hilfreiches entstand.
Wir sind sehr froh, dass wir diese Übeschalltrichter haben und richtig gespannt auf die Arbeit damit in unseren Gruppen.
Herzlichen Dank an Frau Ilse Isensee (Schwieger- und Großmama aktiver Bläser), die für das Posaunenwerk gleich 40 Schutzbeutel genäht hat.
Nachrichtenansicht
News
26.05.2011
Kategorie: Posaunenwerk