Suche

Nachrichtenansicht

News

04.11.2012 Kategorie: Posaunenwerk

Chorvertreterversammlung 2012

Beeindruckende Berichte sowie reger Gedanken- und Informationsaustausch

Gut, dass die Geschäftsstelle (sprich: Stefanie Schlüter) in bewährter Form alles so gut vorbereitet hatte und die Jahresberichte vom Landesobmann, Landesposaunenwart und Bildungsreferenten in Schriftform vorlagen, wäre ansonsten die Vielfalt und Masse an Informationen kaum aufzunehmen gewesen. Nach einer kurzen Begrüßung mit geistlichen Worten und Musik durch den „Hausherrn“ Pfarrer Jens Paret im Gemeindehaus der Kirchengemeinde St. Johannes in BS-Hondelage, gab er nach Abhandlung der Formalien in seiner Eigenschaft als Landesobmann den anwesenden Chorvertreterinnen und Chorvertretern den Bericht des Posaunenrates. Im Mittelpunkt standen dabei unter anderem die Großereignisse „32. Landesposaunentag in Helmstedt“, Status der Ausbildungsinitiative, Zusammenarbeit mit dem Förderverein und die Lehrgangsarbeit. Noch länger fiel dann der Bericht des Landesposaunenwartes Siegfried Markowis aus, der die Vielfalt und den Umfang dieser Tätigkeit deutlich machte. Unter anderem 96 Proben, 48 Musiktage, 45 Gremiensitzungen, 35 Termine im Rahmen der Vorbereitung von Aktionen und Projekten – um nur einen Auszug zu nennen – enthielt der Jahresbericht. Der Bildungsreferent und Instrumentallehrer Steffen Hollung (der nebenbei noch die Instrumenten- und Notenbörse betreute) berichtete über die ersten 14 Monate seiner Tätigkeit und erläuterte die Konzeption sowie Erprobung und Umsetzung der Verbindung der Bläserarbeit in den Schulen und der Anfängerarbeit in den Posaunenchören. Auch sein Bericht machte die Vielfalt und Masse von wahrzunehmenden Terminen und Begleitung von Aktionen deutlich, wobei sich auch viel Arbeit im Hintergrund abspielt und auf Langfristigkeit angelegt ist. Am Ende des Berichtes des Fördervereins stand die erfreuliche (und erhoffte / ersehnte) Übergabe eines Schecks über 9.000 EUR durch FÖRDI, vertreten durch den Vorsitzenden Jürgen Schwanke und Schatzmeisterin Sabine Hettig, den Jens Paret für das Posaunenwerk freudig entgegennahm. Siegfried Markowis informierte die Chorvertreter sodann über den Hintergrund und  Stand der Stiftungsgründung für das Posaunenwerk Braunschweig, was allgemein positiv aufgenommen und uneingeschränkt befürwortet wurde. Nach einer (späten) Kaffeepause zog LPW Siegfried Markowis eine Zwischenbilanz seiner bislang 20jährigen Tätigkeit beim Posaunenwerk Braunschweig (-> separater Bericht) Im Bereich "Bilder (lernen, lachen, feiern)" gibt es Fotos von der Chorvertreterversammlung

Beitrag von Christian Wolff

Archiv

Weitere Meldungen finden Sie im Archiv!