DATENSCHUTZ wird bei uns groß geschrieben.
Wir verweisen insoweit auf unsere Information auf der Homepage des Posaunenwerks zum neuen kirchliche Datenschutzgesetz DSG-EKD, das für uns gilt.
-> www.posaunenwerk-braunschweig.de/aktuelles/posaunenwerk-braunschweig/nachrichtenansicht/
Dort ist auch unsere Datenschutzerklärung zu finden:
-> www.posaunenwerk-braunschweig.de/service/datenschutz/
Wir bitten um Verständnis, dass wir uns vorbehalten, jederzeit und ohne Ankündigung die facebook-Seite offline zu nehmen oder den Account gänzlich zu löschen, wovon dann auch die Posaunenwerk-App betroffen wäre.
Wir beobachten weiter die Entwicklung des Datenschutzes, Auslegung der aktuellen Gesetze und Verordnungen, gerichtliche Entscheidungen sowie Vorgehen der Aufsichtsbehörden und werden bei Bedarf im Rahmen unserer Möglichkeiten die erforderlichen Schritte einleiten und umsetzen.
Am 5. Juni hat der EuGH sich zu zentralen Fragen zum Datenschutz und der Haftung bei Seitenbetreibern auf facebook geäußert.
"Der Betreiber einer Facebook-Fanpage ist gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Besucher seiner Seite verantwortlich." (Gerichtshof der Europäischen Union PRESSEMITTEILUNG Nr. 81/18, Luxemburg, den 5. Juni 2018, Urteil in der Rechtssache C-210/16)
-> curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2018-06/cp180081de.pdf
Konsequenz der EuGH-Entscheidung ist, dass das Posaunenwerk mit dieser Seite „Beteiligte“ an der Datenverarbeitung von Facebook ist. Hauptverantwortlicher für die Datenerfassung ist laut EuGH aber Facebook selbst.
Zunächst gehen wir davon aus, dass alle Besucher unserer facebook-Seite sich bewusst bei facebook angemeldet haben und auch explizit die Nutzungsregeln von facebook akzeptiert haben.
Diese Onlinepräsenz bei facebook wird vom Posaunenwerk unterhalten, um mit den dort aktiven Bläserinnen und Bläsern sowie der Posaunenchorarbeit verbundenen Personen zu kommunizieren und sie dort über unsere Tätigkeit zu informieren.
Wir weisen hiermit explizit darauf hin, dass bei der Nutzung von facebook und Besuch unserer facebook-Seite Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich insoweit Risiken ergeben, weil beispielsweise die Durchsetzung und Wahrnehmung von Nutzerrechten erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, wird darauf hingewiesen, dass sie sich damit zur Einhaltung der Datenschutzstandards der EU verpflichten.
Ferner werden Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Profile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern im Sinne des DSG-EKD, vgl. §§ 5 ff. DSG-EKD. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) sind die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung unter anderem §§ 7 und 11 DSG-EKD.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), wird auf die nachfolgend verlinkten Angaben verwiesen:
Zudem weisen wir darauf hin, dass im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten diese am effektivsten bei den Anbietern direkt geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich dann auch an uns wenden.
Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) - Datenschutzerklärung: www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: www.facebook.com/settings und www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: www.privacyshield.gov/participant.
Wir verweisen insoweit auf unsere Information auf der Homepage des Posaunenwerks zum neuen kirchliche Datenschutzgesetz DSG-EKD, das für uns gilt.
-> www.posaunenwerk-braunschweig.de/aktuelles/posaunenwerk-braunschweig/nachrichtenansicht/
Dort ist auch unsere Datenschutzerklärung zu finden:
-> www.posaunenwerk-braunschweig.de/service/datenschutz/
Wir bitten um Verständnis, dass wir uns vorbehalten, jederzeit und ohne Ankündigung die facebook-Seite offline zu nehmen oder den Account gänzlich zu löschen, wovon dann auch die Posaunenwerk-App betroffen wäre.
Wir beobachten weiter die Entwicklung des Datenschutzes, Auslegung der aktuellen Gesetze und Verordnungen, gerichtliche Entscheidungen sowie Vorgehen der Aufsichtsbehörden und werden bei Bedarf im Rahmen unserer Möglichkeiten die erforderlichen Schritte einleiten und umsetzen.
Am 5. Juni hat der EuGH sich zu zentralen Fragen zum Datenschutz und der Haftung bei Seitenbetreibern auf facebook geäußert.
"Der Betreiber einer Facebook-Fanpage ist gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Besucher seiner Seite verantwortlich." (Gerichtshof der Europäischen Union PRESSEMITTEILUNG Nr. 81/18, Luxemburg, den 5. Juni 2018, Urteil in der Rechtssache C-210/16)
-> curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2018-06/cp180081de.pdf
Konsequenz der EuGH-Entscheidung ist, dass das Posaunenwerk mit dieser Seite „Beteiligte“ an der Datenverarbeitung von Facebook ist. Hauptverantwortlicher für die Datenerfassung ist laut EuGH aber Facebook selbst.
Zunächst gehen wir davon aus, dass alle Besucher unserer facebook-Seite sich bewusst bei facebook angemeldet haben und auch explizit die Nutzungsregeln von facebook akzeptiert haben.
Diese Onlinepräsenz bei facebook wird vom Posaunenwerk unterhalten, um mit den dort aktiven Bläserinnen und Bläsern sowie der Posaunenchorarbeit verbundenen Personen zu kommunizieren und sie dort über unsere Tätigkeit zu informieren.
Wir weisen hiermit explizit darauf hin, dass bei der Nutzung von facebook und Besuch unserer facebook-Seite Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich insoweit Risiken ergeben, weil beispielsweise die Durchsetzung und Wahrnehmung von Nutzerrechten erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, wird darauf hingewiesen, dass sie sich damit zur Einhaltung der Datenschutzstandards der EU verpflichten.
Ferner werden Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Profile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern im Sinne des DSG-EKD, vgl. §§ 5 ff. DSG-EKD. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) sind die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung unter anderem §§ 7 und 11 DSG-EKD.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), wird auf die nachfolgend verlinkten Angaben verwiesen:
Zudem weisen wir darauf hin, dass im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten diese am effektivsten bei den Anbietern direkt geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich dann auch an uns wenden.
Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) - Datenschutzerklärung: www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: www.facebook.com/settings und www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: www.privacyshield.gov/participant.