Suche

Nachrichtenansicht

News

07.06.2016 Kategorie: Posaunenwerk

Nach dem Fest ist vor dem Fest

500 Jahre Reformation: Eine Übersicht für Braunschweiger Bläser

Gerade erst ist der Deutsche Evangelische Posaunentag zu Ende gegangen. Noch satt von den vielen Eindrücken aus Dresden kann man in einer ruhigen Minute mal einen Blick in die Zukunft wagen: 500 Jahre Reformation, dieses Jubiläum steht im kommenden Jahr an. Beim Evangelischen Pressedienst kann man sich einmal einen Überblick über die wichtigsten Termine in diesem Zusammenhang verschaffen. Für die Posaunenchöre sind sicherlich die Tage rund um Himmelfahrt am interessantesten. Eine gute Übersicht über diese Veranstaltungen gibt es auch unter r2017.org. Deutscher Evangelischer Kirchentag Berlin – Wittenberg (Mi bis So) Das ist zunächst der 36. Deutsche Evanglische Kirchentag, der von Mittwoch bis Samstag in Berlin stattfindet. Die über 100.000 erwarteten Teilnehmer werden am Sonntag dann in Wittenberg den Abschlussgottesdienst gemeinsam feiern. Anmeldungen für mitwirkende Posaunenchöre sind bis zum 15.12.2016 möglich. Kirchentage auf dem Weg (Do bis So) Parallel zum Deutschen Evangelischen Kirchentag gibt es sechs dezentrale Kirchentage in Leipzig, Magdeburg, Erfurt, Jena/Weimar, Dessau-Roßlau und Halle/Eisleben unter dem Motto "Kirchentage auf dem Weg". Zum Auftakt an Christi Himmelfahrt (25. Mai) verbindet ein zeitgleich stattfindender ökumenischer Gottesdienst alle Städte – bei dem nur wir als Braunschweiger Bläser eine exlusive Mitwirkungsmöglichkeit haben. Bläserfest in Leipzig (Fr bis So) Für Bläser wichtig: Wie in Magdeburg wird es auch in Leipzig einen "Kirchentag auf dem Weg +" geben. Und während das Plus in Magdeburg auf ein großes Schiffstreffen hinweist, heißt es in Leipzig nämlich "+ Bläserfest". Hier sind in besonderer Weise Angebote und Mitwirkungsmöglichkeiten für Bläserinnen und Bläser vorhanden, beispielsweise das EPiD-Festkonzert am Samstag auf dem Augustusplatz. Die Voranmeldung für Bläserinnen und Bläser ist unter r2017.org/posaunen möglich. Eine Anmeldung für Gemeinschaftsquartiere kann ab November 2016 bis zum 1. März 2017 erfolgen. Wer möchte, kann schon am Donnerstag anreisen und am ökumenischen Himmelfahrtsgottesdienst (18.30 Uhr) teilnehmen. Das Bläserfest selbst beginnt am Freitag Nachmittag mit einem Begrüßungsfest. Mehr dazu auf r2017.org/posaunen "Braunschweig-Special" (Do bis So) Ein exklusives Angebot nur für Bläser des Posaunenwerkes Braunschweig: Seid die Bläser, die den Eröffnungsgottesdienst des Kirchentages auf dem Weg in Leipzig am Donnerstag mitgestalten. Für alle übrigen Bläser in Leipzig ist dieser Gottesdienst nicht zum Mitblasen vorgesehen. Weitere Angebote für die Braunschweiger als Gruppe runden das Angebot ab. Anmeldeverfahren: Wie zum Bläserfest über r2017.org/posaunen, und zusätzlich ein kurzer Hinweis an info(at)pw-bs(~dot~)de, dass ihr dabei sein wollt. Festwochenende in Wittenberg (Sa und So) Direkt in Wittenberg wird es ein Festwochenende geben, bei dem die Teilnehmer bereits am Samstag anreisen und unter freiem Himmel übernachten. Gemeinsam mit der Gemeinschaft von Taizé feiern sie zum Sonnenuntergang eine "Nacht der Lichter" und erleben singend und betend den Sonnenaufgang. Trompeten und Posaunen werden hier allerdings nicht zu hören sein. Festgottesdienst in Wittenberg (So) Als Höhepunkt des Berliner Kirchentages und der Kirchentage auf dem Weg feiern alle zusammen am Sonntagmittag einen Festgottesdienst, mit Dank für Gottes Güte, für das Miteinander der Konfessionen. Ein Gottesdienst, der ermutigt, das Evangelium weiterzutragen – so Gott will und wir leben. Für diesen Gottesdienst wurden keine Kosten und Mühen gescheut, um eines der charakteristischen Erkennungszeichen der Evangelischen Christen gut dastehen zu lassen: Die Bläserinnen und Bläser werden auf einer riesigen Tribüne platziert, für ein aktustisch – und optisch – überzeugendes Erlebnis. Diese Tage werden sicherlich etwas ganz besonderes: Die Veranstalter erwarten Besucher aus der ganzen Welt. Die notwendige Logistik für solch eine Großveranstaltung ist ausgefeilt – Wittenberg hat etwa 50.000 Einwohner, erwartet werden über 100.000 Gottesdienstbesucher. Und auch, wenn damit für den Einzelnen ein paar kleine Unannehmlichkeiten verbunden sein mögen ("Euer Zug von Leipzig nach Wittenberg geht um 6:42 Uhr!"), lohnt sich die Teilnahme ganz bestimmt. Es ist immerhin eine recht einmalige Gelegenheit.

Archiv

Weitere Meldungen finden Sie im Archiv!