Suche

Nachrichtenansicht

News

15.02.2015 Kategorie: Posaunenwerk

gelebte und geblasene Vielfalt am Bläserwochenende 2

In 6 Arbeitseinheiten durch 7 Jahrhunderte

Bei Ankommen am Freitag gab es bei vielen die großen Fragen:
Was erwartet uns? und: Kann man an 2 Tagen ein komplettes Landesposaunentagsheft mit 25 Stücken erarbeiten?
Dank der guten Vorbereitung und dem unermüdlichen Einsatz unseres Landesposaunenwartes Siegfried Markowis wissen wir jetzt: Ja – man kann.
Über 70 Dauerteilnehmer und durch Tagesgäste zeitweise bis über 80 Bläserinnen und Bläser ließen sich von der Intrade bis zur Extrade das Liedgut näher bringen.
Während Freitagabend noch unter dem musikalischen Ankommen stand, war dann am Samstag zunächst (analog dem Landesposaunentag) Stühlerücken und die Aufteilung in die zwei Chöre angesagt, bevor die einzelnen Stücke erarbeitet und kritischen Stellen intensiv geprobt wurden.
Dank der meist vorhandenen Disziplin der Aktiven und Geduld des LPW ging es gleichermaßen zielstrebig, wie kreuz und quer durch das Bläserheft. Und da bekam manches Lied, wie zum Beispiel „Gemeinsam auf dem Weg“, eine ganz neue Bedeutung und an vielen Stellen gab es auch ein „Have Fun“.
Interessant war auch, wie das Gesamtkonzept und das Motto „Vielfalt leben“ in die Auswahl der Lieder eingeflossen und gleichermaßen mit dem Ort Seesen verbunden sind. Von Jacobson über Steinway & Sons sowie Grotjahn-Steinweg, Seesener Konservendosen-Produktion und Louis Spohr spannte sich der Bogen der Erläuterungen durch Siegfried Markowis.
Gleichermaßen zufrieden wie auch etwas müde und mit gut durchbluteten Lippen endete das straffe und intensive aber sehr schöne, erfolgreiche und harmonische Bläserwochenende Sonntagmittag.
Nachdem schon in den Chören fleißig für den Landesposaunentag geprobt wird, sind die Bläserwochenenden ein weiterer wichtiger Baustein auf dem Weg zum Landesposaunentag.
Im Vorwort zum Bläserheft heißt es:
„Vielfalt leben – möge dieses Bläserheft den Musizierenden viel Freude bereiten, in den Posaunenchören im Braunschweiger Land auch vor und nach dem Landesposaunentag vielfältig genutzt werden, um mit der Musik die Herzen der Menschen zu berühren.“
Dem ist nichts hinzuzufügen!

Beitrag von Christian Wolff

Archiv

Weitere Meldungen finden Sie im Archiv!