Suche

Nachrichtenansicht

News

12.01.2012 Kategorie: Posaunenwerk

Probenauftakt für den Landesposaunentag in Helmstedt

Ca. 140 Bläserinnen und Bläser in der Trinitatiskirche

Am 8. Januar, also noch fast am Jahresanfang trafen sich in der Trinitatiskirche zunächst fast 20 Chorleiterinnen und Chorleiter mit Landesposaunenwart Siegfried Markowis, um Details für den Landesposaunentag zu besprechen, Proben zu koordinieren und die Literatur für die Arbeit mit den Chören kennen zu lernen. Kurz vor 15.00 Uhr füllte sich die Trinitatiskirche und alle machten sich gemeinsam daran, die Literatur zu erproben. Landesobmann Pfarrer Jens Paret begrüßte die Bläserinnen und Bläser und stellte eine Verbindung zwischen unserem Motto für den Landesposaunentag und der Jahreslosung her. Danach füllte sich der Raum mit vielen schönen Klängen und ließ eine erste Vorahnung für den Landesposaunentag in Helmstedt aufkommen. Unter den anwesenden Bläserinnen und Bläsern waren fast alle Regionen unserer Landeskirche vertreten. Es war ein guter Mix zwischen Alten und Jungen, unser jüngster Posaunenchor in Geitelde war mit einzelnen Mitgliedern vertreten, auch der neue Posaunenchor in Hondelage war komplett angereist und so versuchten routinierte Bläserinnen und Bläser mit denen, die noch nicht so viel Spielerfahrung haben ein Stück nach dem anderen. Zu den Besonderheiten gehörte sicher die Doppelchörige Motette von Sethus Calvisus und das ganz ungewöhnliche, moderne choralvorspiel4 des jungen Helmstedter Komponisten Ole Hübner. Herzlichen Applaus erhielten Hans Otto, sowie Traute und Gebhard Wrege für die liebevolle Versorgung der Bläserinnen und Bläser in der Kaffeepause. So konnten am Ende alle gestärkt und mit neuen Impulsen nach Hause gehen. Man hörte noch so manches Lied auf den Lippen, die vom vielen musizieren vielleicht auch ein wenig strapaziert waren. Herzlichen Dank für diese Probe sagt euer Landesposaunenwart

Foto: Alexander S. Bruder

Beitrag von Siegfried Markowis

Archiv

Weitere Meldungen finden Sie im Archiv!