"Wieder dürfen wir unsere Bläser einladen, zum Kirchentag zu kommen. Dieses Mal ist der Ruf besonders wichtig und sollte ernstlich gehört werden. Ihr wißt sicher alle schon, daß der Kirchentag in Berlin stattfindet [...].
Zu dem Kirchentag erwarten die Berliner viele Bläser! Wollen wir sie enttäuschen? Das wäre unbrüderlich. Ist es unbescheiden, wenn wir aus unseren Chören 500 Bläser erwarten? Das sollte doch angesichts der Situation möglich sein. Bitte, richtet Eure Urlaubspläne darnach ein. Wir dürfen die Brüder und Schwestern in Berlin nicht im Stich lassen! Ihr Chorleiter, bitte, werbt eindringlich für den Kirchentag.
Mit diesen Zeilen wurde 1961 in "Mitteilungsblätter für Bläser" vom CVJM für den Kirchentag geworben. Anlässlich der bevorstehenden großen Feierlichkeiten zum Reformationsjubiläum in diesem Jahr gibt es ja nicht nur den Kirchentag, sondern auch die Kirchentage auf dem Weg. Hier ist insbesondere Leipzig hervorzuheben, wo mehrere Tausend Bläserinnen und Bläser mit einem großen Bläserfest ein musikalisches Highlight setzen werden.
Dabei agieren die Braunschweiger Bläser an prominenter Stelle: Den im Fernsehen übertragenen Himmelfahrtsgottesdienst am Donnerstagabend gestalten sie stellvertretend für alle anderen Bläser in Leipzig mit.
Alle Bläser treffen sich dann am Sonntag gemeinsam in Wittenberg, wo sie mit einem fulminanten Abschlussgottesdienst sicherlich einen emotionalen Höhepunkt erleben werden. Zu allen Veranstaltungen kann man sich noch anmelden: Für den Kirchentag in Berlin bis zum 1. März, für Leipzig sogar noch bis zum 15. März.
Also: Besser spät als nie und der Aufforderung auch nach 56 Jahren noch gefolgt.
Nachrichtenansicht
News
24.02.2017
Kategorie: Posaunenwerk