Suche

Nachrichtenansicht

News

20.04.2016 Kategorie: Posaunenwerk

Mitwirkungsangebot für Braunschweiger Bläser/innen

Reformationsjubiläum 2017 / Kirchentage auf dem Weg

Zum Reformationsjubiläum gibt es ein Angebot zur Mitwirkung speziell für Bläserinnen und Bläser aus unserer Landeskirche: Donnerstag, den 25. Mai 2017                                Anfahrt (u. U. mit Bussen) und Option zur gemeinsamen Unterbringung vor Ort.                                Früh Entschlossene können jetzt auch noch Hotels o. ä. in Leipzig buchen.          18.30 Uhr       Eröffnungsgottesdienst in Leipzig mit  allen interessierten Bläser/innen                                aus unserem Posaunenwerk, Band und ??? Freitag, 26.05.2017                    ? Uhr   Bibelarbeit, oder andere Veranstaltung für die Braunschweiger Bläser/innen   ca. 17.00 Uhr      Begrüßungsveranstaltung für das Bläserfest in Leipzig          18.30 Uhr     Musik zum Schlendern > Hier können wir uns, müssen aber nicht, mit einbringen.          22.30 Uhr     geistliche Abendserenade am Nikolaikirchhof  Samstag, 27.05.2017            9.30 Uhr     Probe in der Messehalle 1          12.00 Uhr     Andacht mit Margot Käßmann    13.15-15 Uhr      Angebot für einen Workshop - gleichzeitig Teilnahmemöglichkeiten am Programm des                                Kirchentages. An diesem Nachmittag gibt es interessante Mitmachoptionen.                               Anderseits ist es auch wertvoll, wenn die Chöre bzw. Bläserinnen und Bläser einmal Zeit                               für sich haben.          18.00 Uhr     Anspielprobe für das Festkonzert um 19.00 Uhr          20.30 Uhr     Teilnahme an der Disputation auf dem Marktplatz, oder??? Sonntag, 28.05.2017 Festgottesdienst in Wittenberg! Für den Festgottesdienst in Wittenberg ist ein Schwerpunkt auf die Bläserinnen und Bläser gesetzt, die eine eigene Tribüne auf der Festwiese gebaut bekommen (ca. 10.000 Bläser/innen), damit sie gut zu hören und zu sehen sind. Um nach Wittenberg zu kommen, gibt es recht früh am Morgen Züge mit Sitzplatzreservierungen für uns Bläserinnen und Bläser. 500 m vom Bahnhof entfernt sehen wir bereits die große Festwiese mit unserer Bläsertribüne. Für die Rückfahrt nach Wittenberg muss mit der Anmeldung ein Sitzplatz (verbindliche Uhrzeit) reserviert werden. Die Bläser/innen erhalten in den Zügen, für die sie sich entscheiden, Vorrang. Können diese also sehr sicher zu der angesagten Zeit nutzen. Es gibt hinter dem Bahnhof in Leipzig auch Parkplätze für Busse (vor allem für die aktiven Bläser/innen). Eine Mitwirkung beim Reformationsjubiläum ist eine logistische Herausforderung. Andererseits aber auch eine große Chance, dass wir Bläser/innen an diesem Termin einen wichtigen Dienst für die Evangelische Kirche in Deutschland und durch die Medien, die in dieser Zeit sicher nach Wittenberg schauen werden, in dieser Welt tun. Weiterführende Informationen: Sechs Kirchentage in sieben Städten: Leipzig, Magdeburg, Erfurt, Jena/Weimar, Dessau-Roßlau und Halle/Eisleben: kulturelle, spirituelle und touristische Stationen auf dem Weg zum gemeinsamen Festgottesdienst am 28. Mai 2017 in Wittenberg: - Lebendige Reformationsgeschichte erleben - Eine alte Kulturlandschaft in der Mitte Deutschlands neu entdecken - Christlichen Gemeinden in einer säkularisierten Region Deutschlands begegnen - Musik, Spiritualität und Kultur genießen An Christi Himmelfahrt verbindet ein zeitglich stattfindender ökumenischer Gottesdienst in allen Städten von Kirchentag auf dem Weg diese untereinander und mit dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin und Wittenberg. Von Donnerstag, 25. Mai (Himmelfahrt), bis Samstag, 27. Mai, feiert jede Stadt 500 Jahre Reformation mit ihrem eigenen Programm und ihren eigenen thematischen Schwerpunkten. Am Sonntag sind dann alle zum Festgottedienst vor den Toren Wittenbergs eingeladen.

Archiv

Weitere Meldungen finden Sie im Archiv!